Die Veranstaltungen werden zertifiziert durch die Psychotherapeutenkammer Berlin
Wissenschaftliche Leitung und Organisation durch: Hiltrud Bierbaum-Luttermann,
Lena Rotter und Tobias Bierbaum
und Ehrenmitglied Siegfried Mrochen
Die Fortbildung in hypnotherapeutisch-strategischer Arbeit und systemischen Konzepten mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist ein Angebot für Angehörige klinisch-psychotherapeutischer Berufe.
Ziele der Ausbildung liegen sowohl in der Erweiterung des Spektrums therapeutischer Handlungsmöglichkeiten, als auch in einer Vertiefung und Veränderung bisheriger therapeutischer Kompetenzen.
Die in den Konzepten der modernen Hypnotherapie ausgebildeten Fachkräfte sollen aufgrund ihres differenziellen Wahrnehmungstrainings besser in der Lage sein, Bedürfnisse und Ressourcen ihrer Klienten zu erkennen, individuelle, entwicklungsrelevante Interventionen zu planen und diese in die natürlichen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.
Voraussetzung für Teilnahme und Zertifizierung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom), das gemäß den aktuellen gesetzlichen Regelungen in der BRD zu einer Approbationsausbildung als Psychologischer Psychotherapeut:in oder Psychotherapeut:in für Kinder- und Jugendliche befähigt, oder ein Studium der Humanmedizin.
Die Teilnehmer:innen müssen in einem therapeutischen Bereich tätig sein und eine staatliche Ermächtigung zur therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nachweisen. Typische Berufsgruppen sind z.B. Psychotherapeut:innen, Sozialpädagog:innen, Mediziner:innen und Psycholog:innen. PiAs mit Behandlungserlaubnis können nach Absprache mit der anbietenden Regionalstelle teilnehmen.
Siehe auch: www.meg-hypnose.de
Das Curriculum der M.E.G. setzt den Rahmen der Ausbildung. Die gesamte Fortbildung umfasst einen KE/B1-Einführungskurs, sieben "Grundkurse" und wenigstens drei "Wahlkurse" (C-Kurse).
Des Weiteren sind 40 Stunden Supervision à 45 Min. bei einem von der M.E.G. autorisierten Ausbilder/Supervisor zu absolvieren. Über die Anerkennung von Vorleistungen/Fremdkursen wird auf Antrag individuell entschieden.
Die Auswahl der Inhalte und Einsatz von Medien (Literatur, Malen, Musik, Ton, Video etc.) ist den Spezialisierungen, Methoden und Arbeitsfelderfahrungen der Dozenten und den konkreten Interessen der Teilnehmer überlassen.
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und sind berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Titel die Zusatzbezeichnung "Klinische Hypnose, Hypnotherapie und hypnosystemische Interventionen mit Kindern und Jugendlichen" zu führen.
Vermittlung von Grundlagen, Beziehungsgestaltung (Rapport), Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Zuständen
Erkennen und Utilisieren von hypnotischen Zuständen
Entwicklungs- und altersgemäße Induktionsmethoden, Visualisierungstechniken, Metamodell/Miltonmodell der Sprache, indirekte Methoden.
Ankertechniken
Weltbild und Selbstbild des Kindes als Grundlage hypnotherapeutischer Herangehensweise/ Spiel als natürlichen Induktions- und Referenzrahmen entwickeln
Arbeit mit hypnotherapeutischen Teilekonzepten / Arbeit mit dem Lebensflussmodell
Erkennen und Etablieren von Teilen (Ich –Zuständen/Ego-States/Schemata) als „Botschafter“ der Grundbedürfnisse
Arbeit mit Geschichten, Märchen und Metaphern als hypnotische Vorgehensweise
Die Konstruktion von individuellen Geschichten, Märchen, Gedichten, Wortspielen, Metaphern, der Einsatz von Humor und Nutzen neuer Medien
Hypnosystemische Arbeit mit dem Kind in der Familie /Hypnosystemische Interventionen/ Hypnose mit Familien
Der Einsatz von hypnotherapeutischen Techniken in der Arbeit mit dem Kind in seiner Familie
Behandlungsrahmung und Behandlungsaufbau einer Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassender Workshop über Aufbau, Planung und Durchführung einer Hypnosebehandlung/Hypnotherapie
Hierbei handelt es sich um mindestens drei anwendungsbezogene Seminare zu speziellen Störungsbildern (Ängste, Zwänge, sex. Missbrauch, Schmerzen, Verhaltensstörungen etc.). Es ist möglich, sich für den gesamten Ausbildungsgang oder einzelne Veranstaltungen anzumelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (in Berlin auf 18-20 Personen), werden hier allerdings bei "Platzmangel" die Teilnehmer der kontinuierlichen Gruppe den "Gasthörern" vorgezogen.
Die Fortbildung ist auf ca. zwei Jahre konzipiert und beginnt in Berlin etwa alle 1 ½ Jahre. Sofern Plätze vorhanden sind, ist ein Quereinstieg in laufende Gruppen möglich. Kurse der anderen Regionalstellen werden wechselseitig anerkannt.
AGBs
Die Anmeldung sollte schriftlich über das Anmeldeformular bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung (Seminare und Supervision) ist bis drei Wochen vor Beginn kostenlos. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro einbehalten. Bei einem Rücktritt ab einer Woche vor dem Kurs, werden die gesamten Kosten für den Kurs (Seminar und Supervision) einbehalten.
Die Kosten betragen, wenn nicht anders angegeben, für die zweitägigen Kurse pro Wochenende 330 Euro bzw. 290 Euro (M.E.G.-Mitglieder) und sind nach Aufforderung per Überweisung zu entrichten. 20-stündige Seminare kosten in der Regel 395 Euro (375 Euro für M.E.G.-Mitglieder).
Dem Veranstalter können keine Schadensersatzansprüche gestellt werden, wenn ein Seminar durch unvorhergesehene wirtschaftliche oder politische Ereignisse, durch Absage von Referenten oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird. Mit der Anmeldung erkenne ich diesen Vorbehalt an.
Weiterführende Links
Milton Erickson Gesellschaft: www.meg-hypnose.de
Institut für klinische Hypnose und Ego-State-Therapie: ifhe-berlin.de